DIY - Fotografie trifft Stickerei
Mit dem instax mini Link 3 Sofortbilddrucker, Nadel und Faden sowie etwas Zeit und Geduld entstehen kleine Kunstwerke, die Erinnerungen lebendig halten. Die Künstlerin @knitta_sista, die seit 2022 instax-Fotos bestickt, zeigt dir in unserem DIY-Beitrag, wie es geht.
Folgende Dinge benötigst du:
- instax Sofortbilddrucker (z.B. instax mini Link 3)
- instax Sofortbildfilme (z.B. instax mini Doppelpack)
- eine kleine, spitze, feste Nadel
- einen Nadeleinfädler
- einen Fingerhut oder eine Ahle
- Filzunterlage oder Styroporplatte oder andere Unterlage (als Schutz beim Durchstechen der INSTAX-Fotos)
- Stickgarn in der Farbe deiner Wahl
- eine Schere
- Vorlage oder Muster
- transparentes Papier und einen Bleistift (zum Vorzeichnen deines Motivs auf dem Papier oder direkt auf dem Foto)
- Klebeband (zum Fixieren des transparenten Papiers)
- Pappe (wenn du noch keine Erfahrung mit dem Sticken hast und es zuerst auf Pappe ausprobieren möchtest)
Die instax Sofortbilddrucker funktionieren alle mit deinem Smartphone, so dass du überall kreativ sein kannst.
@knitta_sista
Folgende Dinge benötigst du:
- instax Sofortbilddrucker (z.B. instax mini Link 3)
- instax Sofortbildfilme (z.B. instax mini Doppelpack)
- eine kleine, spitze, feste Nadel
- einen Nadeleinfädler
- einen Fingerhut oder eine Ahle
- Filzunterlage oder Styroporplatte oder andere Unterlage (als Schutz beim Durchstechen der INSTAX-Fotos)
- Stickgarn in der Farbe deiner Wahl
- eine Schere
- Vorlage oder Muster
- transparentes Papier und einen Bleistift (zum Vorzeichnen deines Motivs auf dem Papier oder direkt auf dem Foto)
- Klebeband (zum Fixieren des transparenten Papiers)
- Pappe (wenn du noch keine Erfahrung mit dem Sticken hast und es zuerst auf Pappe ausprobieren möchtest)

Schritt 1
Drucke ein besonderes Foto deiner Wahl mit einem INSTAX-Drucker aus.
Schritt 2
Lass das INSTAX-Foto mindestens 30 Minuten trockenen. Die Trocknung ist notwendig, damit sich die einzelnen Schichten (18!) miteinander verbinden. Beginnst du zu früh mit dem Stechen der Löcher, läuft die Farbe an den Rändern der Löcher aus.
Schritt 3
Während dein INSTAX-Foto trocknet, kannst du dir ein Motiv aussuchen, dass du sticken möchtest. Wähle als Anfänger einfache Motive und Muster, die du gut umsetzen kannst, wie z.B. Herzen, Sterne, Linien oder grafische Muster.

Schritt 4
Lege das transparente Papier auf dein Foto und klebe es mit einem Stück Klebeband fest. (Ich nutze für meine Vorzeichnungen transparente Klebezettel.) Da dein Motiv durch das Papier scheint, kannst du nun deine Motive problemlos an den richtigen Stellen aufzeichnen.
Solltest du kein Transparentpapier haben, kannst du mit einem Bleistift eine Vorzeichnung direkt auf dem INSTAX-Foto anfertigen. Achte darauf, dass du nicht zu fest aufdrückst, damit du das Foto nicht beschädigst. Zeichne dein Motiv zudem nicht zu klein, da das Besticken sehr kleiner Motive auf den INSTAX-Fotos nur schwer möglich ist.
Schritt 5
Überlege, welche Art des Stiches du nutzen möchtest. Für Anfänger eignen sich besonders gut der Vorstich und der Rückstich.
Der Vorstich – er sieht aus wie eine gestrichelte Linie – gehört zu den einfachsten Handstickstichen und bildet die Grundlage für sämtliche anderen Nähtechniken. Er wird durchgeführt, indem die Nadel abwechselnd von unten durch das Foto und in das nächste gestochene Loch nach unten geführt wird. Wählst du diesen Stich, so ist es notwendig, dass die Löcher eine gerade Zahl ergeben. Achte darauf, dass die Abstände zwischen den Löchern möglichst gleichmäßig sind und du das Garn immer festziehst.
Der Rückstich ist dem Vorstich ähnlich. Allerdings ergibt sich durch einen Zwischenschritt hier eine durchgehende Linie. Mit diesem Stich lassen sich gut Kurven sticken. Wie beim Vorstich führst du zuerst die Nadel von unten durch das Foto nach oben und im zweiten Loch wieder nach unten. Nun stichst du von unten in das dritte Loch und gehst mit der Nadel zurück in das zweite Loch und führst sie nach unten. Anschließend stichst du von unten in das vierte Loch und führst die Nadel durch das dritte Loch wieder nach unten usw. Die Anzahl der gestochenen Löcher ist nicht relevant. Denk auch hier daran, den Faden immer festzuziehen.
Tipp: Wenn du keinerlei Erfahrung mit dem Sticken hast, probiere die beiden Stiche zuerst auf Pappe aus, so wirst du sicherer im Umgang mit Nadel und Faden.

Schritt 6
Hast du dich für einen Stich entschieden, nimmst du dir die Filzunterlage, die Nadel und den Fingerhut (zum Schutz deines Fingers) oder die Ahle und stichst entlang deines Motivs die notwendigen Löcher ein. Das Stechen der Löcher ist notwendig, da die instax-Fotos – anders als Stoff – aus einem viel härteren Material bestehen. Versuchst du es ohne das Vorstechen, werden dir schnell die Finger wehtun. Beachte hierbei, dass die Löcher nicht zu dicht aneinander liegen, da das Fotopapier sonst einreißt.
Hier habe ich ein Herz als Motiv gewählt, denn wann immer ich auf einem Städtetrip bin, verwende ich es, um ein lokales Motiv damit zu verzieren. So auch die Häuserreihe in Wien. Die entstandenen Kunstwerke „verliere“ ich dann in den jeweiligen Städten, ganz nach dem instax-Motto „don´t just take, give“.

Schritt 7
Sind alle Löcher gestochen, kannst du das transparente Papier von deinem Foto entfernen.
Schritt 8
Nimm dir nun das Stickgarn deiner Wahl zur Hand und schneide ein ausreichend langes Stück des Garns ab. Wenn du dir das Garn jetzt genau ansiehst, erkennst du,
dass es aus sechs einzelnen Fäden besteht. Für das Besticken des INSTAX-Fotos benötigst du jedoch lediglich zwei Fäden. Um die beiden Einzelfäden zu erhalten, hältst du das abgeschnittene Stück Garn in der einen Hand und ziehst langsam einen einzelnen Faden heraus. Anschließend wiederholst du diesen Vorgang, um einen zweiten Faden zu erhalten. Die Fäden werden einzeln herausgezogen, damit sich das Garn nicht verknotet. Diese beiden Fäden fädelst du nun zusammen in die Nadel ein (ggf. mit Hilfe des Nadeleinfädlers) und machst am Ende des Fadens einen Knoten.

Schritt 9
Nun kannst du mit dem Sticken beginnen. Folge dabei den oben genannten Ausführungen der beiden einfachsten Stickstiche oder nutze andere Stiche deiner Wahl. Ist dein Motiv vollständig bestickt, vernähe den Faden auf der Rückseite des INSTAX-Fotos oder klebe das lose Ende mit etwas Klebeband fest. Schneide überschüssiges Garn ab.
Fertig ist dein kleines Kunstwerk.

Weitere Verarbeitung:
Das bestickte instax-Foto kannst du anschließend auf vielfältige Art und Weise nutzen. Zum Beispiel als Geschenkanhänger oder für die Gestaltung einer Karte (HIER erfährt du mehr darüber). Du kannst es aber auch einrahmen. Als Rahmen eigenen sich u.a. die leeren instax-Kartuschen, welche du ebenso individuell mit Stiften, Folien und Papier gestalten kannst. Durch das Upcycling der instax-Kartuschen tust du dann auch noch etwas Gutes für die Umwelt.

Mein Tipp, wenn es schneller gehen muss: Die instax App hält viele Möglichkeiten der digitalen Gestaltung deiner Fotos bereit. So kannst du mit dem instax AiR Studio™ 3D-AR-Effekte im Moment, in dem du das Foto aufnimmst, erstellen oder Fotos aus deinem Archiv später einen Rahmen und Aufkleber hinzufügen. Die genutzten Effekte lassen sich dann – ohne weitere Vorzeichnung – durch das Besticken weiter individualisieren.
Du weißt nicht, was du sticken sollst? Hier sind ein paar Ideen für dich:
- Namen, Initialen oder Daten
- besondere Symbole, die eine tiefere Bedeutung haben
- Blumen oder kleine Pflanzen
- Rahmen oder Bordüren
- Geometrische Muster
- Tiere
Viel Spaß beim Nachmachen!
Deine knitta_sista